Akupunktur
Da ich über eine langjährige, intensive Ausbildung mit Lehrtätigkeit in Akupunktur im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verfüge, liegt, neben der Allgemeinmedizin, der Schwerpunkt meiner Tätigkeit in der Akupunktur im Sinne der TCM.
Die Traditionelle Chinesische Medizin zielt auf die Behandlung von Ursachen einzelner Erkrankungen oder Symptomkomplexe ab.
Mit mehr als tausend Punkten mit unterschiedlichen Lokalisationen und Wirkspektren verteilt auf dem ganzen menschlichen Körper bietet die Akupunktur eine unfassbar große Breite an Kombinationsmöglichkeiten einzelner Punkte für eine Behandlung.
Um das Potential der Traditionellen Chinesischen Medizin ausschöpfen zu können, ist es daher unabdingbar, den Menschen mit seinen Symptomen als Ganzes wahrzunehmen und zu verstehen.
Ganz nach dem Motto „viele Wege führen nach Rom“ gibt es auch hier nicht nur den einen Weg, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Unfruchtbarkeit, Autoimmunerkrankungen, Leistungsfähigkeit bei Sportlern oder auch einen Husten zu behandeln.
Genau das fasziniert mich und weckt meine Leidenschaft für diese Art der Medizin.
Einfach ausgedrückt geht es in der TCM um das Gleichgewicht und die gegenseitige Interaktion verschiedener Elemente, die wiederum mit unterschiedlichen Organen, Sinneswahrnehmungen, Geschmacksrichtungen, Gefühlen verbunden sind.
Im Idealzustand herrscht absolutes Gleichgewicht. Im Zustand des absoluten Gleichgewichtes haben Krankheiten keine Chance.
Der Körper ist jedoch wie ein Unternehmen, in dem es immer etwas zu verbessern gibt.
Nicht umsonst wurden Ärzte früher in China danach bezahlt, dass der „Patient“ gar nicht erst krank wurde.
Dies zeigt also, dass es durchaus Sinn macht, die Akupunktur im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin als eine präventive Medizin einzustufen, da man durch wiederkehrende Behandlungen dem Körper immer wieder aufs Neue Impulse dazu gibt, ins Gleichgewicht zu kommen und wieder Energie zu schöpfen.
Genau dieser Aspekt sollte in unserer heutigen Gesellschaft, in der äußere Faktoren wie Stress, Ernährung, Wetterumstände, aber auch Emotionen ständig ein Ungleichgewicht herbeiführen und somit das Entstehen von Krankheiten und Disharmonien begünstigt, immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Die Akupunktur richtet sich demnach nicht nur an den bereits erkrankten Patienten, sondern auch an all Diejenigen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun wollen, das Immunsystem stärken, Energiereserven auffüllen, bessere Qualität der Entspannung und des Schlafs herstellen und die Leistungsfähigkeit steigern möchten.
Die Verknüpfung der klassischen Schulmedizin in Verbindung mit der TCM ermöglicht mir eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Patienten mit seinen Erkrankungen.
Es ist für mich notwendig, den Menschen jeden Alters - egal ob Baby, Kind, Erwachsener - mit all seinen Symptomen zu betrachten, da diese für mich ein Bild ergeben, auf dessen Basis ich mit Hilfe der Puls-, Zungen-, und Ohrdiagnostik individuell die Behandlung festlege.
Dies ist auch während einzelner Behandlungen ein dynamischer Prozess, so wie es auch der Prozess der Entstehung von Erkrankungen ist.
Die ganzheitliche Akupunkturbehandlung ist demnach wie maßgeschneidert, sei es in Form von Ganzkörper- oder Ohrakupunktur, ganz individuell für jeden Einzelnen, ganz egal in welchem Alter.
Hierbei ist zu erwähnen, dass Kinder selbstverständlich nicht mit Nadeln in Form einer Ganzkörperakupunktur behandelt werden, sondern mit Samenkörnchen über das Ohr.
Denn auch das Ohr bietet mit seinen über 150 Punkten unzählige Möglichkeiten.
Da die Akupunktur jedoch für den Ein oder Anderen oft erst dann ins Spiel kommt, wenn bereits ein Ungleichgewicht, also eine Krankheit entstanden ist, soll die nachfolgende Auflistung einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten geben.
Die Auflistung erhebt dabei keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit.
Augenerkrankungen
- Sehschwäche
- Makuladegeneration
- chron. Bindehautentzündung
- Glaukom
- Retinitis pigmentosa
- …
Autoimmunerkrankungen
- Multiple Sklerose
- Diabetes mellitus
- Bluterkrankungen wie zum Beispiel Anämien, Leukämie
- …
Gynäkologische Erkrankungen
- Geburtsvorbereitung
- Zyklusstörungen
- Menstruationsbeschwerden
- Entzündungen der Brust
- Wechseljahresbeschwerden
- …
HNO-Erkrankungen
- Geruchs- und Geschmacksstörungen
- Tinnitus
- Hörsturz
- Schwindel unterschiedlicher Genese
- Reisekrankheit
- Stimmverlust oder Störungen der Stimme
- Entzündungen des Mund- Rachenraums
- …
Herz- und Kreislauferkrankungen
- Koronare Herzerkrankungen
- Hypertonie und Hypotonie (Bluthochdruck und zu niedriger Blutdruck)
- Herzrhythmusstörungen
- Durchblutungsstörungen
- funktionelle Herzbeschwerden
- …
Lungenerkrankungen
- Asthma
- COPD
- Bronchitis
- Pseudokrupp
- Allergien
- …
Magen-Darm-Erkrankungen
- Beschwerden und Erkrankungen im gesamten Magen-Darm-Trakt (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn,…)
- Leber- und Gallenblasenfunktionsstörungen
- …
Neurologische Erkrankungen
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Nervenschmerzen wie Trigeminus- und Zosterneuralgie
- Epilepsie
- Restless-legs
- Taubheits- und/oder Kribbelgefühle
- Lähmungen, z. B. nach Schlaganfall oder Facialisparese
- Sehstörungen nach Herpes Zoster mit Augenbefall
- …
Orthopädische Erkrankungen
- Rücken- und Knieschmerzen
- Bandscheibenvorfall
- Ischiasbeschwerden
- Rheuma
- Gelenkschmerzen
- Arthritis
- Arthrose
- Fibromyalgie
- Morbus Bechterew
- …
Psychiatrische Erkrankungen
- Schlafstörungen
- Depressionen
- Erschöpfungzustände
- Konzentrations- und Lernstörungen
- …
Urologische Erkrankungen
- Blasen- und Nierenentzündungen
- Reizblase
- Inkontinenz
- Bettnässen
- Prostatabeschwerden
- Impotenz
- Erektionsstörungen
- …